EPB
EPB– Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern mit ihren Säuglingen und Kleinkindern in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Prof. Dr. Ute Ziegenhain
Ziel der entwicklungspsychologischen Beratung ist es, den Aufbau einer sicheren und zuverlässigen Bindung zwischen Eltern und ihrem Kind zu fördern.
Im Kurs werden Ergebnisse der Säuglings- und Bindungsforschung und darauf aufbauende Möglichkeiten zur Förderung der frühen Eltern-Kind-Beziehung vermittelt. Schwerpunkt der entwicklungspsychologischen Beratung ist eine intermittierende videogestützte, ressourcenorientierte Begleitung und Förderung der frühen Elternschaft in den ersten drei Lebensjahren, wobei das Hauptaugenmerk auf die Entwicklungskompetenzen und Bedürfnissen des Kindes und die Förderung feinfühligen elterlichen Verhaltens gerichtet ist, so dass ein gesundes Aufwachsen des Kindes unterstützt werden kann. Dabei kann die Beratung zu unterschiedlichen Alter des Kindes beginnen, ist im stationären, ambulanten und teilstationären Setting einsetzbar und umfasst die Begleitung und Beratung von jungen Familien in sehr unterschiedlichen Lebenslagen. In der Fortbildung werden allgemein entwicklungspsychologische Grundlagen, klinische Erkenntnisse zur Entwicklungspathologie bis hin zu Fragen zu Kinderschutz und Vernetzung und Kooperation behandelt.
Voraussetzung für eine Zertifizierung ist die regelmäßige Teilnahme an allen vier Kursteilen, sowie die Dokumentation von drei Beratungsprozessen mit Videoaufnahmen unter Supervision.
Termine
Block A: 25. - 28. November 2021
Block B: 10. - 13. März 2022
Block C: 25. - 28. August 2022
Block D: 19. - 22. Januar 2023
Kosten
2.600,00 Euro (Gerne nehmen wir auch Bildungsgutscheine entgegen)
Dozentinnen
Dipl.-Psych. Bärbel Derksen
Dipl.-Psych. Uta Klopfer
Ansprechpartnerinnen
Bärbel Derksen (kontakt@familienzentrum-potsdam.de)
www.entwicklungspsychologische-beratung.de
Teilnahmevoraussetzungen
Zugang zu Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren, Verfügbarkeit von Video- und Schnitttechnik.